Ausbildung & Studium
Der Landkreis Hildesheim beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeitende in unterschiedlichsten Bereichen. Finden auch Sie den richtigen Einstieg bei uns und profitieren Sie von einem breiten und spannenden Aufgabenspektrum mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Verwaltungsfachangestellte/r
Wir zeigen Ihnen, dass Verwaltung alles andere als langweilig ist und dass wir mehr tun, als Akten von A nach B zu tragen. Bereits in der Ausbildung lernen Sie die unterschiedlichsten Ämter und deren Bereiche kennen. So können Sie schon mal ausloten, wo Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss am liebsten arbeiten würden. Bei guter Leistung haben Sie beste Übernahmechancen.
Die Ausbildung wird im dualen System absolviert. Der theoretische Part findet in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule, Hildesheim) sowie beim Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) statt, Lehrgangsort ist jedoch Hildesheim.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen)
Bewerbungszeitraum: Bewerbungen für eine Einstellung zum 1. August des Folgejahres werden ab Herbst entgegen genommen. Die Ausschreibungen sind zu gegebener Zeit in der örtlichen Presse, auf unserem Bewerberportal und auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram zu finden.
Einstellungstermin: Zum 01.08. eines jeden Kalenderjahres
Einstellungsvoraussetzung: mindestens Realschulabschluss mit Note „Befriedigend“ in den Fächern Mathematik und Deutsch
Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
(Stand 07/2022)
Zudem werden vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung und bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung auch eine Abschlussprämie gewährt.
Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 39 Wochenstunden, 30 Tage Urlaub
Interessiert? Klasse, wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Hier geht's lang!
Fachinformatiker/in
Wir brauchen Netzwerker im wahrsten Sinne des Wortes und bilden Sie zum/zur Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration aus. Sie sorgen dafür, dass unsere IT läuft, planen und konfigurieren IT-Systeme. Und das nicht nur im Hintergrund, sondern auch direkt an den Arbeitsplätzen der Kolleginnen und Kollegen.
Die Ausbildung wird im dualen System absolviert. Der theoretische Part findet in der Berufsschule (Werner-von-Siemens-Schule, Hildesheim) statt.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen)
Bewerbung: Bewerbungen für eine Einstellung am 01. August des Folgejahres werden im Sommer und Herbst 2022 entgegen genommen
Einstellungsvoraussetzung: mindestens Realschulabschluss an einer allgemein bildenden Schule mit Note „Befriedigend“ in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch oder an einer berufsbildenden Schule
Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
(Stand 07/2022)
Zudem werden vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung und bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung auch eine Abschlussprämie gewährt.
Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 39 Wochenstunden, 30 Tage Urlaub
Straßenwärter/in
Sie wollten schon immer mal ein Streufahrzeug fahren, haben was gegen Schlaglöcher in den Straßen und verpassen Sträuchern am Straßenrand gerne den perfekten Schnitt? Und bei Wind und Wetter sind Sie lieber draußen als im Büro? Dann lassen Sie sich bei uns zum/zur Straßenwärter/in ausbilden.
Der Praxisteil findet in den Straßenmeistereien des Landkreises Hildesheim statt (Bockenem, Gronau, Sarstedt). Orte der überbetrieblichen Ausbildung sind das Ausbildungszentrum der Niedersächsischen Bauindustrie in Mellendorf sowie das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Münchehof.
Der Besuch der Berufsbildenden Schule (Blockform) erfolgt in Cadenberge (Landkreis Cuxhaven). In dieser Zeit wohnen die Auszubildenden dort gemeinsam in einem Internat.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen)
Bewerbung: Bewerbungen für eine Einstellung am 01. August des Folgejahres werden im Sommer und Herbst 2022 entgegen genommen
Einstellungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss mit einem mindestens befriedigenden Notendurchschnitt oder Realschulabschluss an einer allgemein bildenden Schule
Fähigkeiten: Reaktionsgeschwindigkeit, Beobachtungsgenauigkeit, handwerkliches Geschick
Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
(Stand 07/2022)
Zudem werden vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung und bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung auch eine Abschlussprämie gewährt.
Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 39 Wochenstunden, 30 Tage Urlaub
Duales Studium als Kreisinspektoranwärter/in
Studieren und gleichzeitig eine berufliche Sicherheit im öffentlichen Dienst – diese attraktive Perspektive bietet der duale Bachelor-Studiengang zum/zur Kreisinspektoranwärter/in. Während Ihres Studiums befinden Sie sich im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen unsere verbeamteten Absolventen zusätzlichen zum Bachelor-Grad die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
In der Regel absolvieren unsere Anwärterinnen und Anwärter das Studium mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht. Die Studiengebühren übernimmt der Landkreis.
Studienort ist die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover. In der Praxisphase absolvieren Sie auch eine zweimonatige Fremdausbildung in einer anderen Behörde.
Studiendauer: 3 Jahre
Bewerbung: Bewerbungen für eine Einstellung am 01. August des Folgejahres werden im Sommer und Herbst 2022 entgegen genommen
Einstellungstermin: Zum 01.08. eines jeden Kalenderjahres
Einstellungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
Besoldung (Stand 03/2021)
1.269,74 € (für die Dauer des Studiums gleichbleibend)
Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 40 Wochenstunden, 30 Tage Urlaub zuzüglich eines Freistellungstags